Alle Episoden

MARRS - Pump Up the Volume

MARRS - Pump Up the Volume

8m 42s

Aus einer chaotischen Zusammenarbeit entsteht unerwartet ein Hit: Pump Up The Volume. Doch wie hat dieser Song die Musikwelt der späten 80er geprägt? Und warum konnte sich Rick Astley nur dank einer Klage gegen den Track an der Chartspitze halten? All das erfahrt ihr in dieser Folge.

The Human League - Being Boiled

The Human League - Being Boiled

8m 12s

Ein Sänger, der nicht singen kann. Ein Song, der seiner Zeit voraus ist. Und David Bowie, der früher als alle anderen erkennt, wie besonders "The Human League" sind. Warum “Being boiled” nicht nur wegen seines seltsamen Texts ein wirklich besonderes Lied ist, hört ihr in dieser Folge.

Righeira - Vamos a la Playa

Righeira - Vamos a la Playa

7m 33s

Im Sommer 1983 tanzen alle zu "Vamos a la Playa”. Der Song klingt nach Sonne und Freiheit – aber seine Geschichte ist viel düsterer. Warum das Lied das vielleicht größte Musik-Missverständnis der 80s ist hört ihr in dieser Folge.

Belinda Carlisle - Heaven Is A Place On Earth

Belinda Carlisle - Heaven Is A Place On Earth

9m 6s

“Heaven Is a Place on Earth” ist ohne Frage ein großer 80s-Pop-Hit. Doch zu Beginn ihrer musikalischen Karriere war Belinda leidenschaftliche Punkerin. Wie aus der rebellischen Schlagzeugerin eine erfolgreiche Pop-Sängerin wurde? Das hört ihr in dieser Folge.

R.E.M. - It’s the End of the World as We Know It (And I Feel Fine)

R.E.M. - It’s the End of the World as We Know It (And I Feel Fine)

7m 14s

Ein wirrer Traum, ein chaotischer Song, ein unerwarteter Partyhit – und plötzlich der Soundtrack für Krisen. Als Michael Stipe It’s the End of the World as We Know It schreibt, ahnt er nicht, wie oft die Welt ihn neu deuten wird. Vom 11. September bis zur Corona-Krise – immer wieder wird das Lied zum Symbol der Zeit. Eine Geschichte über Zufall, Ironie und einen Song, der auftaucht, wenn alles wankt.

Kim Carnes - Bette Davis Eyes

Kim Carnes - Bette Davis Eyes

6m 41s

1975 schreibt Jackie DeShannon einen Song – eine Ode an einen Blick, der niemanden loslässt. Doch der Song verschwindet in der Versenkung. Jahre später fällt er Kim Carnes in die Hände, und sie macht daraus einen Welthit: Bette Davis Eyes. Aber wer war diese Bette Davis eigentlich? Und was machte ihren Blick so legendär, dass er in einem Song verewigt wurde? Die Antwort gibt’s in dieser Folge!

Icehouse - Hey Little Girl

Icehouse - Hey Little Girl

8m 10s

„Hey Little Girl“ von der australischen Band Icehouse wäre um ein Haar nie veröffentlicht worden. Doch dann stürmte der Song zuerst die deutschen Charts und eroberte danach den Rest der Welt. Was der Flughafen von Sydney und der Drummer von Udo Lindenbergs Panikorchester damit zu tun haben, hört ihr in dieser Folge.

Salt´n Pepa - Push It

Salt´n Pepa - Push It

7m 12s

Sneaker, Goldketten und eine Menge Selbstbewusstsein: Salt´n Pepa brachten in den 80ern frischen Wind in die männerdominierte Hip-Hop-Szene. Aber ohne die Hilfe eines kreativen DJs hätten sie es vielleicht nie geschafft. Wie aus „Push It!“ ein Megahit wurde, hört ihr in dieser Folge.

Guns N’ Roses - Sweet Child o’ Mine

Guns N’ Roses - Sweet Child o’ Mine

7m 59s

"Sweet Child o’ Mine" ist eine Rock-Hymne, die Millionen Menschen lieben. Wer das Lied nicht sonderlich mag: Guns N’ Roses Gitarrist Slash. Und dabei hat er das Lied komponiert! Wie aus dem ungeliebten Song ein Hit wurde und was Slash heute von dem Lied hält, verrate ich Euch in dieser Folge.

Madonna - Papa, Don´t Preach

Madonna - Papa, Don´t Preach

7m 18s

„Papa Don’t Preach“ ist ein Song, der Madonnas Karriere veränderte. Er löste Kontroversen aus, spaltete Feministinnen, Pro-Life-Aktivisten und die Kirche. Plötzlich war Popmusik nicht mehr nur Unterhaltung, sondern löste gesellschaftliche Debatten aus. Was ein erfolgloser Musiker und ein Studio in der Nähe einer Highschool damit zu tun haben, hört ihr in dieser Folge.